Das Presbyterium leitet unsere Kirchengemeinde. Zum Presbyterium gehören unsere Pfarrer*innen, die ehrenamtlichen gewählten Presbyter*innen sowie die gewählten Presbyter*innen aus dem Kreis der beruflichen Mitarbeitenden der Gemeinde. Sie entscheiden gleichberechtigt. Die nächste Wahl findet am 18. Februar 2024 statt. Alle Informationen zum Wahlverfahren finden Sie hier. Die Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Wahl stehen, stellen sich Ihnen an dieser Stelle ab dem 8. Januar 2024 vor.
Kindergottesdienst am 10. Dezember um 11:15 Uhr
Al Weihnachts-Milad

Fr, 8.12., 19:30 Uhr, Nachfolge-Christi-Kirche Eine Synthese aus arabischen und deutschen Weihnachtsliedern Saad Thamir und Ensemble Das Material, das diesem Konzertabend zu Grunde liegt, sind Weihnachtslieder beider Kulturen, deutsche und arabische. In diesen finden sich die musikalischen Merkmale in einer
Harfenkonzert mit Tom Daun
Do, 14.12., 20 Uhr, Versöhnungskirche. Es hat schon Tradition: Immer wieder im Dezember kommt Tom Daun und nimmt das Publikum auf eine besinnliche Reise…Das Konzert findet in Kooperation mit der Brotfabrik statt, Tom Daun spielt aber in der Versöhnungskirche!Karten gibt
Advent Carol Service
Online-Vortrag am 4. Dezember über die Theologin Christine Bourbeck

Hinweis auf einen Online-Vortrag für die Ostfriesische Landschaft, Kulturagentur, über die „Mutter des Vikarinnenseminars“, herzliche Einladung zur Teilnahme an interessierte Menschen aus der Gemeinde! Dr. Christine Bourbeck: Ostfriesin und Theologin Online-Vortrag von Dr. Heike Lipski-Melchior (4. Dezember 2023, 19.00-20.30 Uhr)
Kinderkirche am Samstag, 2. Dezember 2023 um 16 Uhr
Ökumenischer Stadtteil-Adventskalender in Beuel Süd
Seelsorgeausbildung für ehrenamtlich Mitarbeitende
Unter dem Motto „Lebensstationen begleiten“ bietet der evangelische Kirchenkreis an Sieg und Rhein eine Seelsorgeausbildung für ehrenamtlich Mirarbeitende an.
Gott ist ein Gott des Lebens. Massenmord ist gottlos. Antisemitismus lästert Gott.
Die Macht der Lieder…

Do, 9. November, 20:00, Versöhnungskirche Das Singen von Liedern ist eine enorme Kraftquelle, das zeigen insbesondere die Lieder aus den Konzentrationslagern. Karla Marx, langjährige Musiklehrerin an der Marktschule, hat ein Buch darüber geschrieben. Mit Liedern, Geschichten und Bildern versucht sie,